Bernhard Schnürch, Dipl.-Ing.(FH) (nachfolgend ergocycle)
Stand: Mai 2018
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ergocycle und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf natürliche Personen persönlich beziehbar sind wie beispielsweis Name, Anschrift, E-Mail-Adresse usw. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Legaldefinitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Datenschutzerklärung von ergocycle muss in Verbindung mit sonstigen rechtlichen Hinweisen und Nutzungsbedingungen gelesen werden, die gegebenenfalls auf anderen Seiten unserer Website oder bei Vertragsanbahnung zur Verfügung gestellt werden. Welche Daten sonst im Einzelnen verarbeitet und genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Bitte beachten Sie dabei die jeweiligen Datenschutzerklärungen, die wir Ihnen gegebenenfalls im Rahmen der Vertragsanbahnung gesondert zukommen lassen.
a) Verantwortlicher:
ergocycle
Bernhard Schnürch, Dipl.-Ing. (FH)
Paul-Löbe-Straße
39
D – 40595
Düsseldorf
Mail:
mail@ergocycle.de
b) Ansprechpartner für Datenschutz:
a) Verantwortlicher:
Bernhard Schnürch, Dipl.-Ing. (FH)
Paul-Löbe-Straße
39
D – 40595
Düsseldorf
Mail:
mail@ergocycle.de
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website www.ergocycle.de, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Log-Files). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und weiteren administrativen Aufgaben nachzukommen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die folgenden Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und temporär in einem sog. Logfile gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (Name und URL der abgerufenen Datei), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Website von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, der Name Ihres Access-Providers sowie die jeweils übertragene Datenmenge. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie ggf. Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Fax, Post, Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, Fax- oder Tel-Nr. bzw. Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung mit uns erfolgt grundsätzlich auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess im Zuge der Stammdateneröffnung können sein: Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geschlecht.
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische elektronische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DS-GVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO) soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beispiele:
Konsultation von und
Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts-
bzw. Ausfallrisiken
Prüfung und Optimierung von
Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter
Kundenansprache
Werbung oder Markt- und
Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht
widersprochen haben
Geltendmachung rechtlicher
Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten
Gewährleistung der
IT-Sicherheit und des IT-Betriebs von ergocycle
Verhinderung von
Straftaten
Maßnahmen zur Gebäude- und
Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
Maßnahmen zur Sicherstellung
des Hausrechts
Maßnahmen zur
Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen
und Produkten
Risikosteuerung
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 e DSGVO) unterliegen wir zudem als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Bestimmungen, sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken für unser Unternehmen.
Innerhalb von ergocycle erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte ist stets zu beachten, dass wir Informationen über Sie nur weitergeben dürfen, wenn (i) gesetzliche Bestimmungen dies erlauben (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f erforderlich ist, wie z.B. bei Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.), (ii) eine gesetzliche Verpflichtung besteht, (iii) Sie eingewilligt haben, (iv) und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren (Art. 28 DSGVO, § 62 BDSG)).
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
— Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
— Andere Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Call-Center-Services, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Spesenabrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatungsdienstleistung, Zahlungsverkehr. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR (sogenannte Drittstaaten) bzw. an internationale Organisationen findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese – zusätzlich zu schriftlichen Weisungen – durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln sind abrufbar über www.eur-lex.europa.eu.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange und soweit es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung grundsätzlich auf eine längerfristige Zusammenarbeit angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und
steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind
insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die
dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation
betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln
im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des
Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen
bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige
Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen ist dies formfrei möglich; es genügt beispielsweise eine E-Mail an mail@ergocycle.de
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Auswertungsinstrumente ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Unsere Website verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass YouTube während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei YouTube ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von YouTube aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.
Unsere Website nutzt gegebenfalls Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website, unsere Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von uns angefordert werden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3. Der Widerspruch kann
jeweils formfrei erfolgen und ist zu richten an: ergocycle,
Paul-Löbe-Straße 39
D – 40595 Düsseldorf, Mail:
mail@ergocyle.de